Wie du WordPress Kommentare deaktivieren kannst & dich vor Spam schützt (Ultimate Guide 2020)

Fragst du dich, wie man WordPress-Kommentare deaktivieren kann? Während Kommentare eine großartige Möglichkeit sind, mit den Besuchern deiner Website zu interagieren, möchten einige Website-Betreiber keine Kommentare auf ihrer Website zulassen.
Dank WordPress hast du die Möglichkeit, Kommentare zu bestimmten Beiträgen, Seiten oder benutzerdefinierten Beitragstypen zu deaktivieren oder sogar Kommentare vollständig von deiner gesamten Website zu entfernen. Dies kann z.B. auch datenschutzrechtliche Gründe haben.
Gründe für die Deaktivierung von Kommentaren in WordPress
Viele Inhaber von Kleinunternehmen verwenden WordPress zur Erstellung ihrer Website. Diese Unternehmenswebsites haben oft keinen Blog-Bereich und haben meist statische Seiten wie z.B. Dienste, über uns, Kontakt, usw. In solchen Fällen macht es keinen Sinn, Kommentare überhaupt zuzulassen.
In anderen Fällen können Blogger bestimmte Beiträge wie Ankündigungen veröffentlichen, bei denen sie den Trollen nicht erlauben wollen, diesen Beitrag zu kommentieren. In diesen Fällen kannst du Kommentare zu diesen bestimmten Beiträgen oder Seiten einfach deaktivieren.
Das andere Szenario besteht darin, dass einige Geschäftsblogs sich dafür entscheiden, Kommentare vollständig zu deaktivieren, um Spam zu verhindern. Du kannst zwar immer Spam-Schutztechniken verwenden (die ich später in diesem Artikel erläutern werde), aber die Deaktivierung des Kommentarteils wird das Problem definitiv lösen.
Was auch immer dein Grund sein mag, du kannst diese Kommentare deaktivieren und sogar den Kommentarabschnitt von deiner WordPress-Seite entfernen.
Hier ist ein kurzer Überblick über das, was du in diesem Artikel lernen wirst:
- Kommentare zu zukünftigen Beiträgen deaktivieren
- Kommentare von einer bestimmten Seite oder einem Beitrag deaktivieren
- Kommentare von Seiten und Beiträgen in großen Mengen deaktivieren
- Alle WordPress-Kommentare löschen
- Kommentare von Medien deaktivieren
- WordPress-Kommentare mit einem Plugin für die gesamte Webseite deaktivieren
- „Kommentare wurden deaktiviert“ in WordPress entfernen
- Techniken zum Schutz vor Spam
Die ersten Methoden erklären, wie du Kommentare von Seiten, Beiträgen oder Medien deaktivieren kannst, ohne ein Plugin zu verwenden. Später erkläre ich dir, wie du den Kommentarabschnitt mit Hilfe eines Plugins von deiner WordPress-Seite entfernen kannst.
Lasst uns dennoch einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten werfen, Kommentare in WordPress zu deaktivieren.
Kommentare zu zukünftigen Beiträgen deaktivieren
Wenn du gerade erst mit deiner WordPress-Site begonnen hast, kannst du Kommentare zu deinen zukünftigen Beiträgen ganz einfach einstellen.
Geh dazu auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und klicke anschließend auf den Unterpunkt „Diskussion“ in der linken Sidebar deines WordPress Admin-Panels.

Auf dieser Seite muss die Option „Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren“ deaktiviert werden. Klicke anschließend auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“, um deine Einstellungen zu übernehmen.
Dadurch werden Kommentare zu allen deinen zukünftigen Beiträgen deaktiviert. Wenn du jedoch Kommentare zu einem bestimmten Beitrag erlauben oder verbieten möchtest, kannst du dies immer noch tun, ohne diese Einstellung zu ändern.
Wir werden das im nächsten Abschnitt behandeln.
Kommentare von einer bestimmten Seite oder einem Beitrag deaktivieren
Standardmäßig sind die Kommentare auf allen Seiten deaktiviert. WordPress gibt dir jedoch die Freiheit, Kommentare auf einzelnen Seiten und Beiträgen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dazu gehst du auf den Menüpunkt „Seiten“ oder „Beiträge“ und klickst bei dem Eintrag, bei dem die Kommentarfunktion deaktiviert werden soll, auf die Schaltfläche „QuickEdit“

Kommentare von Seiten und Beiträgen in großen Mengen deaktivieren
Möchtest du Kommentare zu allen deinen veröffentlichten Beiträgen und Seiten deaktivieren, ohne dies einzeln zu tun? Das kannst du auch ohne den Einsatz eines Plugins tun.
Gehe zuerst auf „Beiträge“ > „Alle Beiträge“, um alle Artikel zu sehen. Als nächstes wähle alle Beiträge aus. Wähle nun über die Massenverarbeitung „Edit“ aus, und klicke anschließend auf „übernehmen“.

Du kannst jetzt Massenaktionen durchführen, einschließlich der Änderung des Autorennamens und der Deaktivierung von Kommentaren für alle ausgewählten Beiträge.

Wähle die Option „Nicht erlauben“ aus der Kommentare-Dropdown-Box aus und klicke auf „Aktualisieren“. Dadurch werden die Kommentare für alle ausgewählten Beiträge deaktiviert.
Hinweis: Das gleiche Verfahren lässt sich auch anwenden, um Kommentare auf deinen Seiten abzuschalten.
Alle WordPress-Kommentare löschen
Während die oben genannten Methoden Kommentare auf deinen Beiträgen und Seiten deaktivieren, werden die vorhandenen Kommentare nicht von deiner WordPress-Site entfernt. Um alle Kommentare von der Webseite zu löschen, klicke auf „Kommentare“ in der linken Sidebar deines WordPress Admin-Panels.
Als nächstes wähle alle Kommentare aus und gehe über die Massenverarbeitung auf „in den Papierkorb verschieben“ klicke anschließend auf „übernehmen“. Dadurch werden alle vorhandenen Kommentare von deiner Website gelöscht. Wenn deine Website viele Kommentare enthält, musst du diesen Schritt mehrmals wiederholen.
Kommentare von Medien deaktivieren
Wenn du Kommentare auf Medienseiten deaktivieren möchtest, dann gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu tun.
Du kannst Kommentare von einzelnen Medien manuell deaktivieren, indem du den oben beschriebenen Methoden folgst, das kann aber wirklich zeitaufwendig sein.
Der einfachere Weg zur Massendeaktivierung von Kommentaren von Medien ist die Verwendung eines Code-Snippets. Füge dazu einfach den folgenden Code in die Datei functions.php deines Themes ein.
function filterMediaCommentStatus( $open, $post_id ) {
$post = get_post( $post_id );
if( $post->post_type == 'attachment' ) {
return false;
}
return $open;
}
add_filter( 'comments_open', 'filterMediaCommentStatus', 10 , 2 );
Falls du dich mit der obigen Lösung nicht wohl fühlst zeige ich dir im nächsten Abschnitt, wie du ein Plugin zum Deaktivieren von Medien Kommentaren verwenden kannst.
Deaktivieren Sie WordPress-Kommentare mit einem Plugin für die gesamte Webseite
Wenn du Kommentare nicht manuell deaktivieren möchtest, kannst du das Disable Comments Plugin installieren. Es ermöglicht dir, Kommentare überall auf deiner WordPress-Site vollständig zu deaktivieren. Du kannst die Kommentare auch für bestimmte Beitragstypen wie Beiträge, Seiten, Medien und andere deaktivieren. Zusätzlich entfernt das Plugin ebenfalls auch das Kommentarformular und zeigt vorhandene Kommentare nicht mehr an.

Als erstes musst du das Disable Comments-Plugin installieren und aktivieren. Nachdem du das Plugin aktiviert hast, gehe über „Einstellungen“ > „Disable Comments“ in der linken Sidebar deines WordPress Admin-Panels.
Wenn du die erste Option auswählst, kannst du Kommentare auf deiner WordPress-Site deaktivieren. Das Plugin entfernt auch den Menüpunkt „Kommentare“ aus dem WordPress-Adminbereich.

Mit der zweiten Option kann man die Kommentare zu den Beiträgen, Seiten oder Medien selektiv deaktivieren.
Wenn du nur Kommentare aus den Medienanhängen entfernen möchtest, kannst du das Optionsfeld „Für bestimmte Inhaltstypen“ markieren und dann das Ankreuzfeld „Medien“ auswählen. Du kannst dasselbe tun, wenn du nur Kommentare auf WordPress-Seiten ausschalten möchtest.
Die Verwendung des Plugins ist der einfachste Weg, um Kommentare auf WordPress-Seiten zu deaktivieren. Wenn du fertig bist, klicke einfach auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“.
So entfernst du „Kommentare wurden deaktiviert“ in WordPress
Wenn dein WordPress Theme den Kommentarstatus nicht richtig überprüft, kann es trotzdem das Kommentarformular, vorhandene Kommentare oder sogar die Meldung „Kommentare sind geschlossen“ anzeigen. Du kannst deinen WordPress Theme Entwickler bitten, dies zu beheben, da das kein standardkonformer Ansatz ist.
Alternativ kannst du auch versuchen, das Problem selbst zu beheben, indem du die folgenden Anweisungen befolgst.
Stelle zunächst eine Verbindung zu deiner WordPress-Site mit einem FTP-Client wie z.B. FileZilla (Kostenlos & open source) her. Navigiere anschließend zu deinem aktuellen Theme Ordner, der sich im Ordner /wp-content/themes/ befindet.
In deinem WordPress Theme Ordner musst du die Datei comments.php finden, mit der rechten Maustaste auf diese Datei klicken und sie in comments_old.php umbenennen.
Als nächstes musst du mit der rechten Maustaste im rechten Fensterbereich deines FTP-Clients klicken und die Option Neue Datei erstellen wählen. Anschließend benennst du deine neue Datei comments.php und klickst auf die Schaltfläche „OK“.
Dieser Trick dient lediglich als leere Kommentarfunktion für das WordPress Theme, so dass keine Kommentare oder kommentarbezogene Nachrichten angezeigt werden.
Wenn dein WordPress Theme nicht über die Datei comments.php verfügt, dann musst du deinen WordPress Theme Entwickler fragen, welche Datei du bearbeiten musst.
Techniken zum Schutz vor Spam
Wenn du planst, WordPress-Kommentare zu deaktivieren, nur um deine Website vor Spammern und Link-Buildern zu schützen, dann empfehlen ich dir lieber einige der folgenden Techniken zur Bekämpfung von Spam.
Akismet
Akismet ist eines der besten Plugins für den Umgang mit Spam-Kommentaren. Und das Beste daran ist, dass es von dem Team hinter WordPress entwickelt wurde. Dieses Plugin prüft jeden Kommentar auf deiner Website und verifiziert, ob es sich um Spam handelt oder nicht.
Kommentare automatisch schließen
Wusstest du, dass man Kommentare nach einer bestimmten Zeitspanne schließen kann?
Gehe dazu auf „Einstellungen“ > „Diskussion“ und suche das Feld „Kommentare zu Beiträgen, die älter als 14 Tage sind, automatisch schließen“. Dadurch wird das Kommentarformular nach 14 Tagen automatisch geschlossen. Du kannst auch die Anzahl der Tage entsprechend deinen Bedürfnissen ändern. Normalerweise zielen Spammer auf ältere Beiträge ab, daher ändern einige Benutzer diese Einstellung auf 180 Tage, was den Spam erheblich reduziert.

Website Formularfeld entfernen
Eine weitere Möglichkeit, mit Link-Buildern und Spammern umzugehen, besteht darin, das URL-Feld der Website aus dem Kommentarformular zu entfernen. Du kannst das Plugin Comment Link Remove and Other Comment Tools für diesen Zweck verwenden. Es erlaubt dir, das URL-Feld der Website aus deinem Kommentarformular zu entfernen, ohne eine einzige Zeile Code zu berühren. Ist das nicht großartig?
Kommentar Captcha
Auch wenn das Hinzufügen eines Captcha zu deinem Kommentarformular nicht benutzerfreundlich ist, hilft es dir doch, deine Website vor Spammern zu schützen.
Mit dem Plugin „Advanced noCaptcha & invisible Captcha (v2 & v3)“ kannst du Google reCaptcha kurz vor der Schaltfläche „Senden“ deines Kommentarformulars hinzufügen.

Wie auch immer, ich hoffe, dass dieser ausführliche Leitfaden dir geholfen hat, zu verstehen, wie man Kommentare in WordPress mit und ohne Verwendung eines Plugins vollständig deaktivieren kann.